Berechnen Sie Ihr Krankengeld, ohne krank zu sein!

Wenn es um Krankheitsurlaub und Gehalt geht, kann es für den Personalleiter oder den Finanzdirektor des Unternehmens stressig sein, nicht zu wissen, wie man bei der Lohnabrechnung vorgehen soll .
Damit das Heilmittel nicht schlimmer ist als die Krankheit, informiert Dr. Appvizer! Bleiben Sie bei uns, um herauszufinden, welche Formel für die Berechnung des Gehalts bei Krankheit anzuwenden ist, welche Pflichten Sie erfüllen müssen und in welchem rechtlichen Rahmen .
🏥. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, dass Ihr Seelenfrieden und die Finanzen Ihres Unternehmens gesund bleiben. Fangen wir an!
Was ist ein Krankheitsurlaub?
Ein Krankheitsurlaub ist eine Situation, in der ein Arbeitnehmer der Arbeit fernbleiben muss und seine beruflichen Pflichten nicht mehr normal ausüben kann. Im Falle einer gesundheitlichen Beeinträchtigung, die ihn daran hindert, seine Aufgaben zu erfüllen, ist eine vorübergehende Arbeitsunfähigkeit (TI) erforderlich, während der er medizinisch versorgt wird.
Arten von Krankheitsurlaub
Es gibt zwei Arten von Krankheitsurlaub, je nach den Ursachen, die dazu geführt haben.
1. gewöhnliche Unwägbarkeiten
Die so genannten gewöhnlichen Unfälle, zu denen Nichtberufsunfälle und gewöhnliche Krankheiten gehören, werden im Königlichen Gesetzesdekret 8/2015 vom 30. Oktober oder im Allgemeinen Gesetz über die soziale Sicherheit in Artikel 158 definiert und geregelt :
Ein Nichtberufsunfall ist ein Unfall, der nicht den Charakter eines Arbeitsunfalls hat.
Häufige Krankheiten sind Gesundheitsstörungen, die nicht den Status von Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten haben.
2. Berufliche Unfälle
Unter berufsbedingten Unfällen versteht man Unfälle oder Krankheiten, die im Zusammenhang mit der Arbeit auftreten. Ein Arbeitsunfall ist ein Unfall, der sich bei der Ausübung oder infolge der Ausübung einer Arbeit als Arbeitnehmer ereignet.
Wie viel Geld bekomme ich, wenn ich krankgeschrieben bin?
Wenn eine Person angestellt ist, zahlt das Unternehmen das Gehalt während des Krankheitsurlaubs weiter, allerdings in Form einer delegierten Zahlung. Je nach Situation und Art der Erkrankung ist die Sozialversicherung oder der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, mit dem das Unternehmen einen Vertrag abgeschlossen hat, für die Zahlung zuständig, obwohl der Arbeitgeber für die Zahlung verantwortlich ist.
Wird der Krankheitsurlaub als gemeinsames Ereignis betrachtet, so wird er nach den gesetzlich festgelegten Prozentsätzen bezahlt, die nachstehend aufgeführt sind:
Anzahl der Tage | Ladung | Kommentar |
1 a 3 | Keine. | Der Tarifvertrag kann etwas anderes vorsehen. |
4 a 20 |
Es werden 60 % der Bemessungsgrundlagegezahlt . |
Die Bemessungsgrundlage richtet sich nach der Beitragsbemessungsgrundlage für allgemeine oder berufliche Unvorhergesehenes im Monat vor dem Krankheitsurlaub. |
21 a 365 |
Es werden 75 % der Bemessungsgrundlagegezahlt . |
Die Höchstdauer einer vorübergehenden Arbeitsunfähigkeit beträgt 365 Tage, sie kann jedoch nach medizinischen Kriterien um weitere 180 Tage verlängert werden und gilt dann als dauerhafte Arbeitsunfähigkeit. |
Fällt der Krankheitsurlaub unter berufliche Unwägbarkeiten, werden ab dem Tag nach dem Krankheitsurlaub 75 % der Bemessungsgrundlage gezahlt .
Lohnfortzahlung bei Krankheit: Wie wird sie berechnet?
1. für häufige Eventualitäten
Um das Gehalt für den Krankheitsurlaub berechnen zu können, muss man wissen:
- die Beitragsbemessungsgrundlage für allgemeine Risiken für den Monat vor dem Krankheitsurlaub,
- die festgelegten gesetzlichen Prozentsätze.
Berechnungsbeispiel: die gesetzliche Grundlage und die Prozentsätze
Die Bemessungsgrundlage entspricht der Beitragsbemessungsgrundlage, die für allgemeine Unvorhergesehenes je nach Berufskategorie angewandt wird , und ist ein Wert (ausgedrückt in Euro), der in der Regel am unteren Ende der Lohnabrechnung jedes Arbeitnehmers angegeben wird.
Nehmen wir an, Sie haben ein Ingenieurbüro und möchten wissen, wie viel Sie einem Ihrer Ingenieure zahlen müssen, der 15 Tage lang krankgeschrieben war. Unter Berücksichtigung der obigen Ausführungen ergibt sich Folgendes:
- Bemessungsgrundlage = 1.152,90 €/Monat, (als Beispiel wird die Mindestbeitragsgrundlage für Unvorhergesehenes für Ingenieure und Hochschulabsolventen herangezogen).
- Anzahl der Tage im Monat = 30
- Anwendbarer Prozentsatz = 60%.
- Anzahl der Tage des Krankenstands = 15
Wenn Sie also die Bemessungsgrundlage durch die Anzahl der Tage im Monat gemäß Ihrer Gehaltsabrechnung teilen und mit dem geltenden Prozentsatz und der Anzahl der Krankheitstage multiplizieren, erhalten Sie den zu zahlenden Wert:
(1.152,90/30) * (0.60)*(15) = 345.87 €
Dies bedeutet, dass Ihr Ingenieur für die 15 Tage, an denen er krankgeschrieben war, Anspruch auf 345,87 € hat. Für die übrigen Tage des Monats, an denen er normal gearbeitet hat, wird die Leistung wie üblich gezahlt.
2. Bei Arbeitsunfällen
Bei Krankheitsurlaub aufgrund einer Berufskrankheit oder eines Arbeitsunfalls besteht, wie bereits erwähnt, der Unterschied zu den üblichen Fällen darin, dass der Arbeitnehmer nicht verpflichtet ist, während eines Mindestzeitraums Beiträge zu zahlen.
In diesem Fall hat er vom ersten Tag an Anspruch auf 75 % der gesetzlichen Grundlage.
Häufig gestellte Fragen zum Krankheitsurlaub
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die Leistung in Anspruch nehmen zu können?
Damit ein Krankheitsurlaub offiziell berücksichtigt werden kann, muss er zwei grundlegende Voraussetzungen erfüllen:
- Er muss durch ein entsprechendes ärztliches Attest belegt werden (der Arzt stellt zwei Exemplare dieses Attestes aus: eines für den Patienten und eines für den Patienten, das er seinem Arbeitgeber vorlegt):
- Die entsprechenden Belege müssen innerhalb der festgelegten Fristen eingereicht werden: 3 Tage für die Krankschreibung und den Bestätigungsbericht und 24 Stunden für den ärztlichen Entlassungsbericht.
- Im Falle einer gewöhnlichen Krankheit muss die krankgeschriebene Person in den letzten fünf Jahren mindestens 180 Tage lang Beiträge gezahlt haben.
Was sind die Pflichten des Arbeitgebers?
Auch wenn die Sozialversicherung und/oder der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit gemeinsam mit dem Unternehmen für die Zahlung der Beiträge während des Krankheitsurlaubs zuständig sind, hat das Unternehmen besondere Verpflichtungen, die es über die Gehaltsabrechnung des Arbeitnehmers erfüllen muss:
- Zahlung des geschuldeten Betrags in der gleichen Frequenz wie der Lohn (dies wird als delegierte Zahlung bezeichnet),
- die entsprechenden Sozialversicherungsbeiträge abzuführen und die entsprechende Einkommensteuer einzubehalten.
Im Falle einer gewöhnlichen Krankheit oder eines Nichtberufsunfalls wird die Verantwortung für die Zahlung wie folgt aufgeteilt:
Zeitraum | Wer zahlt |
Von Tag 4 bis Tag 15 | Das Unternehmen |
Ab dem 16. Tag | Sozialversicherung oder Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit |
Wie können Sie eine korrekte Lohnabrechnung im Falle einer krankheitsbedingten Abwesenheit sicherstellen?
Da die Lohn- und Gehaltsabrechnung eine Aufgabe ist, die einen koordinierten Verwaltungsprozess erfordert, ist es wichtig, sich auf effiziente Instrumente zu verlassen, die eine korrekte Berechnung unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen ermöglichen.
Mit einer Software für die Lohn- und Gehaltsabrechnung können Sie Ihre Zahlungen einfach und mit der Gewissheit verwalten, dass Sie Ihren Verpflichtungen nachkommen.
Kurz gesagt...
- Krankheitsurlaub ist eine Situation, in der der Arbeitnehmer arbeitsunfähig ist.
- Diese Situation hat Auswirkungen auf das Gehalt, das er am Ende des Monats erhält.
- Krankheitsurlaub kann auf eine von zwei möglichen Arten von Unwägbarkeiten zurückzuführen sein:
- Allgemeine Unwägbarkeiten (nicht direkt mit der Arbeit verbunden),
- berufliche Gründe (mit direktem Bezug zur Arbeit).
- Je nach Art des Ereignisses müssen in der Lohnabrechnung des Arbeitnehmers spezifische Berechnungen vorgenommen werden.
- Die an der Auszahlung des Krankengeldes beteiligten Akteure sind:
- Die Sozialversicherung und die Gegenseitigkeitsgesellschaft, mit der das Unternehmen eine Vereinbarung getroffen hat und die die endgültige Zahlung übernimmt.
- Das Unternehmen tritt als Vorschusszahler auf, während die Sozialversicherung oder der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit die entsprechenden Beträge erstattet.
- Um die korrekte Verwaltung der Lohn- und Gehaltsabrechnung und die Einhaltung des Arbeitsverhältnisses zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu gewährleisten, ist es ratsam, eine vielseitige und leistungsfähige Software zu nutzen oder einen Experten zu Rate zu ziehen, je nach der Situation, in der Sie sich befinden. Er oder sie wird in der Lage sein, die Einhaltung der geltenden Rechtsvorschriften zu gewährleisten.
Artikel übersetzt aus dem Spanischen