Pluralität am Arbeitsplatz spiegelt sich auch auf der Gehaltsliste wider!

Personalverantwortliche, Verwaltungsangestellte und Buchhalter verfügen bereits über genaue Leitlinien und ein offizielles Muster für die Erstellung von Gehaltsabrechnungen.
Aber kommen Sie uns nicht mit Andronymen: Es gibt nicht nur eine Art von Gehaltsabrechnung! Richtig: Die Lohn- und Gehaltsabrechnung ist viel mehr als die mechanische Wiederholung desselben Vorgangs, Periode für Periode. Denn die Arbeitswelt bringt Besonderheiten, Singularitäten und Unterschiede mit sich.
🏳️🌈 Da die Vielfalt auch die administrativen Abläufe erfasst, stellt Appvizer heute mit Ihnen die verschiedenen Arten der Gehaltsabrechnung vor, die im Unternehmen nebeneinander existieren und in welchen Situationen sie passen.
Was ist eine Gehaltsabrechnung?
Die Gehaltsabrechnung ist ein geschäftliches Dokument, in dem genaue Angaben gemacht werden:
- Das Gehalt, das eine Person für ihre Arbeit erhält;
- die Abzüge, denen dieses Gehalt unterliegt (Sozialversicherung, Steuern usw.)
- sonstige Zahlungen wie Prämien oder Zulagen, die zusätzlich zum Grundgehalt gezahlt werden.
Obwohl es von Unternehmen zu Unternehmen und sogar innerhalb desselben Unternehmens unterschiedliche Arten von Gehaltsabrechnungen geben kann, gibt es ein Minimum an Informationen, die alle Gehaltsabrechnungen enthalten müssen.
Mit der Verordnung ESS/2098/2014 vom 6. November wurde das von den Unternehmen zu verwendende Modell des individuellen Gehaltseingangs aktualisiert, so dass es die entsprechenden Zahlungen enthält:
- Die Beitragsgrundlage,
- den Quellensteuersatz, der dem Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeitrag entspricht.
Welche Arten von Gehaltsabrechnungen gibt es?
Wie bereits erwähnt, ist die Gehaltsabrechnung, die alle Arbeitnehmer erhalten, nicht unbedingt in allen Unternehmen gleich. Das liegt daran, dass es den Unternehmen freisteht, das für sie am besten geeignete Abrechnungssystem zu wählen, nachdem sie die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllt haben. Außerdem führen Situationen wie Krankheitsurlaub oder außerordentliche Arbeit zu Veränderungen in der Lohn- und Gehaltsabrechnung, so dass sie von Monat zu Monat und von Arbeitnehmer zu Arbeitnehmer variiert.
Generell kann die Lohn- und Gehaltsabrechnung nach folgenden Kriterien eingeteilt werden:
- Lohnperiodizität,
- Art der Belastung,
- Art der Vorkommnisse.
Sehen wir uns im Einzelnen an, was jede dieser Gruppen bedeutet.
1) Lohn- und Gehaltsabrechnungen nach ihrer Zahlungsweise
Die Zahlungsart einer Lohn- und Gehaltsabrechnung bezieht sich auf die für die Ausstellung der Abrechnung festgelegten Zahlungsfristen. Jedes Unternehmen kann sich je nach Bequemlichkeit für eine der folgenden Arten der Gehaltsabrechnung entscheiden:
Wöchentliche Gehaltsabrechnung
Wie der Name schon sagt, wird diese Art der Gehaltsabrechnung am Ende einer Arbeitswoche ausgezahlt. Je nach Art der Vereinbarung oder des Vertrages kann sie am Freitag, Samstag oder Sonntag enden.
Zweiwöchentliche Abrechnung
In vielen Unternehmen erfolgt die Lohn- und Gehaltsabrechnung zweiwöchentlich. Das heißt, das monatliche Gehalt wird in zwei Teile geteilt, die jeweils in der Mitte und am Ende des Monats ausgezahlt werden. Die vierzehntägige Abrechnung ähnelt zwar der monatlichen, aber die erste vierzehntägige Abrechnung enthält in der Regel keine Posten im Zusammenhang mit der Sozialversicherung und Steuerabzügen.
Monatliche Abrechnung
Diese Art der Lohn- und Gehaltsabrechnung, die in den meisten spanischen Unternehmen am weitesten verbreitet ist, deckt im Allgemeinen einen Zeitraum von 30 Tagen ab, obwohl sie selbstverständlich an Fälle angepasst wird, in denen der Monat 28 oder 31 Tage hat. Die Zahlung erfolgt in der Regel zwischen den letzten Tagen des betreffenden Monats und den ersten fünf Tagen des Folgemonats, was jedoch von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich ist.
Das Arbeiterstatut legt diesbezüglich Folgendes fest:
Die Abrechnung und Auszahlung der Löhne und Gehälter erfolgt pünktlich und nachweislich zum vereinbarten Zeitpunkt und am vereinbarten Ort oder gemäß den Gepflogenheiten und Praktiken. Der Zeitraum, auf den sich die Zahlung der regelmäßigen und periodischen Vergütungen bezieht, darf einen Monat nicht überschreiten.
2. die Abrechnungsarten nach Art des Personals
Die Lohn- und Gehaltsabrechnung eines Unternehmens kann auch je nach den im Unternehmen vorhandenen Positionen variieren. In diesem Sinne kann die häufigste Unterscheidung zwischen einigen Arbeitnehmern und anderen zum Zeitpunkt der Zahlung des verdienten Gehalts wie folgt klassifiziert werden:
Gehaltsabrechnung für leitende Angestellte oder Führungskräfte.
Diese Art der Gehaltsabrechnung ist im Allgemeinen vertraulich, da sie den leitenden Angestellten eines Unternehmens entspricht. Sie ist nur demjenigen bekannt, der sie auszahlt und erhält, und kann zusätzliche Leistungen im Zusammenhang mit der ausgeübten Position enthalten.
Allgemeine Gehaltsabrechnung
Dies ist die Lohn- und Gehaltsabrechnung für das allgemeine Personal des Unternehmens. Mit anderen Worten: alle Positionen, die nicht als Führungspositionen gelten, aber Teil der Unternehmensstruktur sind. Dazu können auch die Positionen von Managern und Führungskräften gehören, ohne dass sie als "leitende Positionen" oder "Management" gelten.
Die Abrechnung des allgemeinen Personals erfolgt je nach Art der Stelle und des geltenden Tarifvertrags.
3. besondere Abrechnungsarten
Wie bereits erwähnt, werden Vorfälle auf der Gehaltsliste bei der Abrechnung besonders behandelt. In diesem Sinne gibt es die folgende Klassifizierung.
Abrechnung mit Überstunden
Wenn die Person im Laufe des Monats außerordentliche Arbeit geleistet hat (Überschreitung der üblichen Arbeitszeit, Nachtarbeit oder Arbeit an Feiertagen), hat sie laut Gesetz Anspruch auf die entsprechende Überstundenvergütung.
Lohnabrechnung mit anteiligen Zahlungen
Noch einmal zum Thema Überstunden: Wenn die Überstunden dem Arbeitnehmer jeden Monat ausgezahlt werden, gelten sie als anteilig. Das bedeutet, dass der Arbeitnehmer für die geleisteten Stunden bezahlt wird und dass er beispielsweise am Ende des Jahres keine zusätzlichen Lohnabrechnungen erhält.
Einige Unternehmen zahlen die Nachzahlungen in der Regel zweimal im Jahr: einmal im Sommer und einmal am Jahresende. In diesem Fall handelt es sich nicht um eine anteilige Abrechnung, sondern der Arbeitnehmer erhält 14 statt 12 Lohnabrechnungen pro Jahr.
Abrechnung mit Krankheitsurlaub
Zwischenfälle bei der Gehaltsabrechnung sind keine Seltenheit. Sie können auf folgende Gründe zurückzuführen sein:
- Allgemeine Unfälle: Unfall außerhalb der Arbeit oder gewöhnliche Krankheit;
- berufliche Gründe: Arbeitsunfall oder Berufskrankheit.
Im Krankheitsfall muss die Lohnabrechnung widerspiegeln, was der Arbeitnehmer an Leistungen für den Krankheitsurlaub erhält. Maßgeblich für die Berechnung der Beträge sind Ihre Bemessungsgrundlage und die Dauer des Krankheitsurlaubs.
Kurz und bündig...
- Die Gehaltsabrechnung ist ein Geschäftsdokument, in dem das Gehalt, die Abzüge und die zusätzlichen Zahlungen der Arbeitnehmer aufgeführt sind.
- Obwohl es keine einheitliche Art von Gehaltsabrechnung gibt, müssen alle Gehaltsabrechnungen ein Minimum an Informationen enthalten, die im Modell der individuellen Gehaltsabrechnung der BOE festgelegt wurden.
- Die Klassifizierung der Lohn- und Gehaltsabrechnungen kann unterschiedlich sein, je nach:
- den Abrechnungsperioden,
- der Position der Person, die sie erhält,
- den Vorkommnissen, die möglicherweise aufgetreten sind.
Artikel übersetzt aus dem Spanischen