search Das Medium für diejenigen, die das Unternehmen neu erfinden

Beitragsgrundlagen für besser strukturierte Gehaltsabrechnungen anwenden!

Beitragsgrundlagen für besser strukturierte Gehaltsabrechnungen anwenden!

Von María Fernanda Aguirre

Am 10. Mai 2025

Wenn Sie in Ihrem Unternehmen für die Gehaltsabrechnung verantwortlich sind oder wenn Sie selbständig sind, müssen Sie sich über die Gehaltsabrechnungen bei Arbeitslosigkeit, Invalidität oder Rente im Klaren sein.

Appvizer bietet Ihnen die wichtigsten Informationen, die Sie benötigen, und eine solide Grundlage, auf der Sie sich ausruhen können.

🤑 Weil diejenigen, die zahlen, sich ausruhen können, aber diejenigen, die bezahlt werden, sich noch mehr ausruhen können, finden Sie die Beitragsbemessungsgrundlage im Jahr 2022 heraus und machen Sie sich bereit, Ihre Gehaltsabrechnung wie ein Profi zu berechnen!

Was ist die Beitragsbemessungsgrundlage?

Die Beitragsbemessungsgrundlage (im Unterschied zur Bemessungsgrundlage) ist ein Wert, der sich in der Lohnsumme der Arbeitnehmer widerspiegelt. Anhand dieses Wertes wird der Betrag berechnet , den sowohl das Unternehmen als auch der Arbeitnehmer an die Sozialversicherung zu zahlen haben.

Die Beitragsgrundlage umfasst Begriffe wie:

  • Überstunden,
  • Überstunden, Überstundenvergütung,
  • bezahlter Urlaub.

Zu den Begriffen, die nicht in der Beitragsgrundlage enthalten sind, gehören dagegen beispielsweise Zulagen und Kilometergeld.

Arten von Beitragsgrundlagen

Bei den Beitragsgrundlagen unterscheidet das System der sozialen Sicherheit zwischen:

  • die Beitragsgrundlage für Arbeitnehmer,
  • die Beitragsgrundlage für Selbstständige.

Warum ist es wichtig, die Beitragsgrundlage zu kennen?

Die Kenntnis der Beitragsgrundlage ist wichtig, da die Sozialversicherung und das staatliche Arbeitsamt (SEPE) auf dieser Grundlage den Betrag festlegen, der jedem Arbeitnehmer in den folgenden Situationen zusteht:

  • Krankheitsurlaub,
  • Arbeitslosigkeit,
  • Ruhestand,
  • ERTE.

Wo ist die Beitragsgrundlage auf der Lohnabrechnung angegeben?

Sobald das Unternehmen den Arbeitnehmern die Lohn- und Gehaltsabrechnung zustellt (persönlich oder per E-Mail), können die Angaben zu den Beitragsbemessungsgrundlagen für allgemeine und berufliche Vorsorge direkt auf der Abrechnung eingesehen werden.

Diese Werte sind im Allgemeinen am Ende der Lohnabrechnung aufgeführt und enthalten den Prozentsatz, den das Unternehmen an die Sozialversicherung abführt.

Tabelle: Beitragsgrundlagen und -sätze 2022

Die Beitragsgrundlagen und -sätze für die Sozialversicherung, die Arbeitslosenversicherung und den Abfertigungsschutz sind im Allgemeinen Staatshaushaltsgesetz festgelegt.

Die Beitragssätze werden ab September 2021 festgelegt.

Mit Ausnahme der Selbstständigen sind die Arbeitnehmer in 11 Berufsgruppen und Beitragsgruppen eingeteilt. Für das Jahr 2022 werden die Mindestbeitragsgrundlagen auf dem Stand vom 1. September 2021 beibehalten.

Die Mindest- und Höchstbeitragsgrenzen sind wie folgt definiert:

Berufsgruppe Berufsgruppen Grundbeträge (Euro/Monat)
Minimum Maximum
1 Ingenieure und Hochschulabsolventen. Leitende Angestellte, die nicht unter Artikel 1.3.c) des Arbeiterstatuts fallen 1 572,30 4 139,40
2 Technische Ingenieure, Sachverständige und Assistenten mit Hochschulabschluss 1 303,80 4 070,10
3 Verwaltungs- und Werkstattleiter 1 134,30 4 070,10
4 Nichtgraduierte Assistenten 1 125,90 4 070,10
5 Verwaltungsbedienstete 1 125,90 4 070,10
6 Bürogehilfen 1 125,90 4 070,10
7 Verwaltungsassistenten 1 125,90 4 070,10
Berufsgruppe Berufskategorien Grundbeträge (EUR/Tag)
Minimum Höchstbetrag
8 Erste und zweite Offiziere 35,00 135,67
9 Dritte Offiziere und Spezialisten
10 Hilfsarbeiter
11 Arbeiter unter achtzehn Jahren, unabhängig von ihrer Berufsgruppe

Quelle: Soziale Sicherheit.

Beitrag zur allgemeinen Regelung 2022

Diese Grundlagen können geändert werden und ihre Anwendung erfolgt rückwirkend.

Je nach Art des Beitrags werden nun die folgenden Werte für die Beiträge festgelegt:

Beitragssätze (%)
Gemeinsame Unvorhergesehenes 28,30
Überstunden aufgrund höherer Gewalt 14,00
Sonstige Überstunden 28,30
FOGASA 0,20
Berufliche Bildung 0,70

Quelle: Soziale Sicherheit.

Beiträge für Selbstständige 2022

Obwohl Selbstständige nicht unter die Bestimmungen des Allgemeinen Systems für Arbeitnehmer fallen, müssen auch sie eine eigene Beitragsgrundlage für die soziale Sicherheit zahlen, die auf dem RETA-Beitrag für Selbstständige basiert.

Nach den neuen, ab 2022 geltenden Sätzen sind die Beitragsgrundlagen für Selbständige wie folgt:

  • Mindestbeitragsgrundlage: 960,6 Euro,
  • Höchstbeitragsgrundlage: 4 139,4 Euro.

☝️ Jeder Selbstständige kann weiterhin Beiträge auf der Grundlage seiner Wahl innerhalb der oben genannten Spanne zahlen. Er hat auch die Möglichkeit, vier Änderungen im Laufe eines Haushaltsjahres vorzunehmen.

Die Prozentsätze für die einzelnen Beitragsarten sind wie folgt:

Beitragssätze (%)
Gemeinsame Unvorhergesehenes 28,30
Berufliche Unvorhergesehenes 1,30
Beendigung der Tätigkeit 0,9
Berufliche Ausbildung 0,10

Unterschiedliche Bemessungsgrundlagen

Anhand der Werte, die für die Beitragsgrundlage jedes Arbeitnehmers je nach Kategorie festgelegt wurden, lassen sich die Beträge ermitteln, die in verschiedenen Fällen gelten:

Leistungen bei Arbeitslosigkeit

Nach dem Allgemeinen Gesetz über die soziale Sicherheit ist die Beitragsgrundlage bei Arbeitslosigkeit der Durchschnitt der Beitragsgrundlage, für die in den letzten 180 Tagen Beiträge gezahlt wurden.

2. Leistung bei vorübergehender Arbeitsunfähigkeit

Die Leistung bei Krankheitsurlaub wegen vorübergehender Arbeitsunfähigkeit hängt von der Art des Ereignisses ab:

  • Gewöhnliche Krankheit oder Nichtberufsunfall → die gewöhnliche Fallbasis wird für den Monat vor dem Krankheitsurlaub oder für den laufenden Monat genommen, wenn der Begriff "Vormonat" keinen Platz hat.
  • Berufskrankheit oder Arbeitsunfall: Es wird der Monat vor dem Krankheitsurlaub als Grundlage für das berufliche Risiko herangezogen.

3. Altersrente

Sie wird auf der Grundlage der Bemessungsgrundlage für die allgemeinen Risiken auf der Grundlage der letzten 25 Beitragsjahre des Arbeitnehmers berechnet.

Wie können Sie Ihre Beitragsgrundlage herausfinden?

Es gibt ein Online-Verfahren, um die Beitragsbasis eines Arbeitnehmers oder Selbstständigen zu ermitteln.

Auf dem speziellen Portal der Allgemeinen Sozialversicherungsanstalt kann die Person, nachdem sie sich identifiziert hat, in der Rubrik "Ihr Beschäftigungsverlauf" ganz einfach ihre Beitragsbasis abfragen.

Zusammengefasst...

  • Die Beitragsbasis ist ein Wert, der auf der Gehaltsabrechnung angegeben ist und der es ermöglicht, die Sozialversicherungsbeiträge sowohl des Unternehmens als auch des Arbeitnehmers zu kennen.
  • Die Kenntnis dieses Wertes ermöglicht es außerdem, die Leistungen zu berechnen, die eine Person bei verschiedenen Konzepten erhält, z. B:
    • Die Einstellung der Tätigkeit,
    • einen Krankheitsurlaub, der zu einer (dauerhaften oder vorübergehenden) Arbeitsunfähigkeit geführt hat,
    • Altersrente.
  • Die Beitragsbemessungsgrundlagen und -sätze sind gesetzlich festgelegt und werden jedes Jahr per Erlass geändert.
  • Die Beträge werden im Staatsanzeiger veröffentlicht.
  • Um die Beitragsgrundlage zu erfahren, hat die Regierung ein Portal eingerichtet, auf dem Sie alle erforderlichen Informationen finden.

Haben Sie noch Fragen? Hinterlassen Sie sie in den Kommentaren!

Artikel übersetzt aus dem Spanischen