search Das Medium für diejenigen, die das Unternehmen neu erfinden

Lohnabrechnung bei vorübergehender Arbeitsunfähigkeit: endlich eine einfache Berechnung mit Beispielen!

Lohnabrechnung bei vorübergehender Arbeitsunfähigkeit: endlich eine einfache Berechnung mit Beispielen!

Von María Fernanda Aguirre

Am 11. Mai 2025

Egal, ob Sie Arbeitgeber oder Selbständiger sind, es ist Zeit, Ihre Lohn- und Gehaltsabrechnung zu erstellen, und Sie brauchen länger, um den Computer zu öffnen, als um alle Vorfälle des Monats zu erfassen.

Ihnen bricht der kalte Schweiß aus und Sie bereiten sich psychologisch darauf vor, den ganzen Tag damit zu verbringen, die geltenden Beträge, Grundgehälter und gesetzlichen Bestimmungen durchzugehen.

Das kenne ich schon! Deshalb teilt Appvizer heute sein Wissen zu diesem Thema mit Ihnen und bietet Ihnen pünktliche Beispiele für die Lohnabrechnung bei vorübergehender Arbeitsunfähigkeit (TI).

👼🏼 (Im Hintergrund läuft himmlische Musik).

Gehaltsabrechnung bei vorübergehender Arbeitsunfähigkeit (TI)

Zunächst einmal muss geklärt werden, in welcher Situation eine Leistung bei vorübergehender Arbeitsunfähigkeit gewährt wird.

Es gibt Situationen im Unternehmen, die zu einer so genannten Krankschreibung führen. Dabei handelt es sich um einen Zeitraum, in dem der Arbeitnehmer nicht in der Lage ist, seine normalen Aufgaben zu erfüllen, und eine medizinische Betreuung durch die Sozialversicherung (INSS) benötigt .

Ein solcher Krankheitsurlaub kann auf verschiedene Gründe oder, wie es offiziell heißt, auf verschiedene Arten von Unwägbarkeiten zurückzuführen sein:

  • Gewöhnliche Unfälle: Dies entspricht dem Fall einer gewöhnlichen Krankheit oder eines nicht berufsbedingten Unfalls.
  • Berufliche Gründe: Hier handelt es sich um eine Berufskrankheit oder einen Arbeitsunfall.

Unabhängig von der Art des Ereignisses, das den Krankheitsurlaub ausgelöst hat, hat der Arbeitnehmer Anspruch auf eine Leistung, auch wenn sie nicht derjenigen entspricht, die er normalerweise erhält.

Die jeweiligen Beträge, Voraussetzungen und Zuständigkeiten sind gesetzlich festgelegt und in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

Anzahl der Tage Betrag Bemerkung
Beitrag für gemeinsame Unvorhergesehenes 1 a 3 - NICHT ZUTREFFEND
4 a 15 60% der regulatorischen Basis*. Vom Unternehmen zu zahlen
4 a 20 60 % der Bemessungsgrundlage Zu zahlen von der Sozialversicherung
21 a 365 75% der Bemessungsgrundlage Von der Sozialversicherung zu entrichten
Beitrag für berufliche Unvorhergesehenes 4 a 15 75 % der Bemessungsgrundlage Zu zahlen durch das Unternehmen
16 a 365 75 % der Bemessungsgrundlage Zu Lasten der Sozialversicherung oder der Gegenseitigkeitsgesellschaft

*In derRegel ergibt sich die Bemessungsgrundlage durch Division:

Der Betrag der Beitragsgrundlage des Arbeitnehmers im Monat vor dem Monat, in dem die Arbeitsunfähigkeit beginnt, durch die Anzahl der Tage, auf die sich dieser Beitrag bezieht. (Wenn es sich zum Beispiel um ein Monatsgehalt handelt, ist dieser Divisor gleich 30. Wenn es sich um ein Tagesgehalt handelt, wird berücksichtigt, dass der Divisor zum Beispiel im Fall von Februar 28 beträgt).

💡 Zur Berechnung der Bemessungsgrundlage für die vorübergehende Arbeitsunfähigkeit aufgrund eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit wird folgende Formel verwendet:

Wie macht man eine Gehaltsabrechnung mit Krankenstand? → Übung gelöst

Lassen Sie uns von der Theorie zur Praxis übergehen, indem wir das folgende Beispiel einer Lohnabrechnung mit einem Krankheitsfall betrachten.

Schritte zur Berechnung des Betrages aufgrund von Krankheitsurlaub

  1. Legen Sie die Berechnungsgrundlage fest, von der aus die Beträge berechnet werden sollen.
  2. Berücksichtigen Sie die Zahlungen, die für Dienstalter, Tätigkeit, Beförderung usw. gelten.
  3. Berechnen Sie die Werte, die dem zu erhaltenden Gehalt entsprechen, gemäß der Tabelle mit den Beträgen und den entsprechenden Prozentsätzen, indem Sie die Bemessungsgrundlage mit den im vorherigen Schritt erhaltenen Werten multiplizieren.
  4. Sie erhalten die Gesamtleistung, indem Sie die Werte addieren, die den soeben berechneten Tagessätzen entsprechen.

Anhand eines praktischen Beispiels wird dies noch deutlicher.

Beispiel für vorübergehende Arbeitsunfähigkeit aufgrund einer gewöhnlichen Krankheit

Alicia, Webentwicklerin bei Unternehmen X, erhält ein Grundgehalt in Höhe von 1 800 Euro. Im Januar ist Alicia aufgrund einer gewöhnlichen Erkrankung 21 Tage lang krankgeschrieben. Wie hoch ist das Gehalt, das Alicia am Ende des Monats erhalten wird?

1. die Definition der Bemessungsgrundlage

Unter der Annahme, dass die Beitragsgrundlage von Alice 1 750 Euro beträgt, ergibt sich Folgendes:

BR = [1 750 EUR / 30 Tage] = 58,33 EUR/Tag

2. Berücksichtigen Sie gegebenenfalls die zutreffenden Wahrnehmungen. Wie oben erwähnt, bezieht sich dies auf zusätzliche Werte für:

  • Dienstalter,
  • Tätigkeit,
  • Vertragsprämien
  • Beförderung,
  • anteilige Überstunden (Überstunden gelten für die geleisteten Tage).

3. Berechnung der zu berechnenden Werte nach der Anzahl der geleisteten Tage.

Dabei ist Folgendes zu berücksichtigen:

  • Arbeitstage: 1. bis 10. Januar = 10 Arbeitstage.
  • Krankenstandstage: 11. bis 31. Mai = 21 Tage.

Je nach Anzahl der Krankheitstage und den gesetzlich festgelegten Prozentsätzen ergeben sich folgende Werte:

  • Vom 1. bis 10. Januar erhält Alicia den üblichen Wert, den sie erhält, wenn sie nicht krankgeschrieben ist, d. h.:

58,33 * 10 = 583,30€

  • Vom 11. bis zum 13. Januar erhält Alicia nichts , da es sich um die ersten drei Tage des Krankheitsurlaubs handelt.
  • Für die folgenden 12 Tage, d. h. vom 14. bis 26. Januar, erhält Alicia 60 % der Bemessungsgrundlage, d. h:

58,33 * 0,60 *12 = 419,97€

  • Für die folgenden 5 Tage, d. h. vom 27. bis 31. Januar, erhält Alicia ebenfalls 60 % der Bemessungsgrundlage. Diesmal ist jedoch das INSS für die Auszahlung zuständig:

58,33 * 0,60 *5 = 174,99€

4. Erzielen Sie den Gesamtnutzen

583,30 + 419,97 + 174,99 = 1 178,26€

Insgesamt erhält Alicia für den Monat Januar 1 178,26 € statt der 1 750 €, die sie in einem Monat ohne Krankheitsurlaub erhalten hätte.

Zusammengefasst...

  • Die Gehaltsabrechnung eines Unternehmens ist nicht unveränderlich. Im Gegenteil, sie kann von Monat zu Monat schwanken, unter anderem aufgrund von vorübergehender Arbeitsunfähigkeit (TI): Krankheit oder Unfall (unabhängig davon, ob er auf die Arbeit zurückzuführen ist oder nicht).
  • Die Beträge, die der Art des Ereignisses entsprechen, das den Krankheitsurlaub ausgelöst hat (allgemein oder beruflich), sind gesetzlich festgelegt.
  • Auch die Art des Ereignisses und die Anzahl der Krankheitstage bestimmen die Aufteilung der Zahlung:
    • Beiträge für das Unternehmen,
    • Beiträge zur Sozialversicherung.
  • Bei der Berechnung einer TI-Gehaltsabrechnung müssen die folgenden Elemente berücksichtigt werden:
    • Die gesetzliche Grundlage,
    • die Anzahl der Krankentage,
    • die jeweils zu zahlenden Prozentsätze.

Artikel übersetzt aus dem Spanischen