search

Mehrwertsteuer-Kontokorrentkonto: Verpflichtungen und Vorteile

Von Giorgia Frezza

Am 29. April 2025

Nach der Gründung eines eigenen Unternehmens oder der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit stellen sich viele Menschen die Frage nach der Pflicht zur Eröffnung eines MwSt-Kontos. Und zwischen den Informationen aus dem Internet, den Angaben der Banken oder dem Rat eines Freundes, der bereits in der Branche tätig ist, ist es nicht einfach, sich in den verschiedenen Kontotypen zurechtzufinden und die Lösung zu wählen, die am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt!

Wir haben daher beschlossen, die am häufigsten gestellten Fragen zu einem Girokonto für die Mehrwertsteuer zu klären und zu beantworten. Zunächst einmal: Was genau ist ein Girokonto für Mehrwertsteuerpflichtige? Ist es obligatorisch, ein Konto für die berufliche Tätigkeit zu eröffnen? Was sind die Vorteile?

Die Antworten finden Sie in unserem Artikel.

MwSt.-Konto: Definition

Das Girokonto für Mehrwertsteuerpflichtige ist ein Girokonto, das auch als Geschäftskonto bezeichnet wird. Es trägt diesen Namen, weil es sich um ein Konto für Freiberufler mit einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer oder für Unternehmen handelt, die die Verwaltung ihrer Mitarbeiter besser kontrollieren müssen und zusätzliche Funktionen benötigen.

Das mehrwertsteuerpflichtige Girokonto: für wen ist es obligatorisch?

Bislang gibt es keine Vorschriften, die eine Privatperson dazu verpflichten, ein Mehrwertsteuerkonto zu eröffnen, d. h. ein Geschäftskonto, auf dem Ein- und Ausgänge im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit verbucht werden.

Wenn Sie also in die Kategorie der Freiberufler fallen (Rechtsanwälte, Ärzte, Mentaltrainer, Handelsvertreter, Immobilienmakler), sind Sie nicht verpflichtet, ein mit Ihrer MwSt-Nummer verbundenes Girokonto zu führen.

Für wen ist dies obligatorisch?

Unternehmen , die im Handelsregister der Handelskammer als Einzelunternehmen eingetragen sind, sollten ein eigenes MwSt-Konto haben.

Es ist keine Pflicht, aber ein Einzelunternehmen ohne MwSt.-Konto würde bei der Steuerbehörde viel Misstrauen und Zweifel wecken.

Das Gesetzesdekret Nr. 112/2008 legt fest, dass ein Mehrwertsteuerkonto nicht zwingend erforderlich ist. Ein persönliches Girokonto ist jedoch nach wie vor obligatorisch, um Steuerzahlungen leisten zu können.

Das Bersani-Dekret trug zur Umsetzung dieser Maßnahme bei. Seit 2006 dürfen Steuern und Abgaben nur noch über telematische Systeme, wie z. B. Online-Banking, gezahlt werden. Man kann nicht mehr direkt zum Finanzamt gehen und den Betrag in bar einzahlen.

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass Mehrwertsteuerpflichtige nicht verpflichtet sind, ein Mehrwertsteuerkonto zu eröffnen. Es wird jedoch dringend empfohlen, da es, wie wir gesehen haben, unerlässlich ist, ein Girokonto zu haben, über das die Steuer- und Abgabenpflichten und -verfahren abgewickelt werden können.

Welche Unterlagen sind erforderlich?

Die Eröffnung eines Girokontos für die Mehrwertsteuer ist nicht mit denselben Verfahren verbunden wie bei einem Girokonto für Privatpersonen. Die für die Eröffnung eines Geschäftskontos einzureichenden Unterlagen sind zahlreicher und müssen sehr detailliert sein.

Für die Eröffnung eines Girokontos für die Mehrwertsteuer sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • die Informationen, die auf dem Konto erscheinen sollen
  • alle Informationen über das Unternehmen
  • die von den Steuerbehörden erteilte Steuernummer und Umsatzsteueridentifikationsnummer
  • die für die Genehmigungsprüfung erforderlichen Steuerunterlagen

Es besteht auch die Möglichkeit, ein MwSt-Konto online zu eröffnen . Diese Möglichkeit erleichtert das Verfahren zur Eröffnung eines Geschäftskontos, da es flexibler, rationeller und schneller ist. Die natürliche Person, die ein Online-Mehrwertsteuerkonto eröffnen möchte, füllt einfach die Online-Formulare aus und kann dann mit der Eröffnung des Geschäftskontos fortfahren.

Bitte beachten Sie: Jedes Unternehmen wird unter einer bestimmten Rechtsform registriert. Daher können sich die steuerlichen und persönlichen Dokumente von Rechtsperson zu Rechtsperson ändern.

MwSt.-Konto VS Business

Betrachten wir nun die Unterschiede zwischen den beiden natürlichen Personen, die ein MwSt-Konto eröffnen können, d. h. Freiberufler und Einzelunternehmer.

Ein Freiberufler hat weniger Verpflichtungen als ein Einzelunternehmer. Ein Freiberufler kann sich nämlich ohne weiteres dafür entscheiden, weiterhin das persönliche Konto zu nutzen, um Steuern und Beiträge im Zusammenhang mit der Mehrwertsteuernummer zu zahlen.

Für ein im Handelsregister eingetragenes Einzelunternehmen sieht die Situation jedoch anders aus. Wenn nämlich die Kunden des Einzelunternehmens Zahlungen und Überweisungen an die natürliche Person, den Inhaber des Unternehmens, vornehmen, kann es zu Problemen kommen.

Banken könnten beispielsweise die Überweisung großer Geldsummen zugunsten einer Privatperson nicht akzeptieren. Aus Gründen der Geldwäschebekämpfung fällt es den Banken schwer, Überweisungen von Tausenden von Euro zugunsten einer Privatperson zu akzeptieren, und sie wären auch verpflichtet, diese Transaktionen als verdächtig an die zuständige Behörde zu melden.

Aus diesem Grund hat ein Einzelunternehmer ein großes Interesse daran, ein Geschäftskonto zu eröffnen, das ausschließlich für die Bewegungen seines Unternehmens bestimmt ist.

Dies ist die Situation vieler Handwerker und Händler, die beschlossen haben, ein Einzelunternehmen und ein verbundenes Konto zu eröffnen und diesen Konten einen ausgefallenen Namen zu geben.

Was sind die Vorteile?

Im vorangegangenen Abschnitt haben wir bereits einen der Vorteile eines MwSt-Kontos gesehen. Aber was sind die anderen? Kann ein Selbständiger auch von der Eröffnung eines Girokontos profitieren?

Hier sind also alle anderen Vorteile.

  1. Mit einem Girokonto für die Mehrwertsteuer können Sie Ihre Unternehmensfinanzen besser verwalten. Ein Geschäftskonto ermöglicht einen klaren Überblick über Ausgaben und Einnahmen und zeigt auf, was verbessert, geändert oder ganz abgeschafft werden muss.
  2. Ein Mehrwertsteuerkonto ermöglicht es Ihnen, ein separates Konto für geschäftliche Ausgaben zu führen, die somit nicht mit privaten Ausgaben verwechselt werden.
  3. Ein MwSt.-Kontokorrentkonto bietet Sicherheit, wenn die Steuerbehörden Kontrollen durchführen wollen. Mit einem MwSt.-Kontokorrentkonto verfügen Sie über alle Rechnungen mit Belegen für ausgehende und eingehende Bewegungen auf dem Geschäftskonto. Auf diese Weise verhindern Sie, dass das Finanzamt Ihnen unberechtigte oder nicht deklarierte Einnahmen vorwirft.
  4. Das Umsatzsteuerkonto entspricht einer Momentaufnahme der wirtschaftlichen und finanziellen Situation des Unternehmens. Sie können daraus leicht auf die Leistungsfähigkeit des Unternehmens schließen.

Im Gegenzug zu all diesen Vorteilen verlangen die Banken jedoch höhere Kosten für die Eröffnung eines Girokontos für Inhaber von Mehrwertsteuerkonten und einen Tarifplan, der sich je nach den zur Verfügung gestellten Leistungen und Vorteilen ändert.

Das mehrwertsteuerpflichtige Girokonto: Ist es wirklich günstig?

Wie wir bereits erläutert haben, gibt es kein Gesetz, das ein mehrwertsteuerpflichtiges Girokonto vorschreibt. Ein Geschäftsgirokonto, das speziell für die berufliche oder gewerbliche Tätigkeit eingerichtet wird, kann jedoch eine sinnvolle Strategie sein.

  • Sie sollten die Eröffnung eines MwSt.-Girokontos in Betracht ziehen:
  • Freiberufler, die beträchtliche Geldsummen erhalten
  • Personen, die Geschäfte mit ausländischen Kunden und Lieferanten tätigen
  • Personen, die Boni und Steuervorteile in Anspruch nehmen möchten (z. B. Steuergutschrift für den Kauf von Investitionsgütern)
  • diejenigen, die einen klaren und präzisen Überblick über die finanzielle Situation ihres Unternehmens oder ihrer Geschäftstätigkeit benötigen
  • die ihre Einnahmen und Ausgaben sowie alle Rechnungen, die sich aus ihrer beruflichen Tätigkeit ergeben, genau nachweisen müssen.

Haben Sie noch Fragen oder gibt es Themen, die unklar bleiben? Schreiben Sie uns in den Kommentaren. Und wenn Sie Ihr Wissen über die Buchhaltung vertiefen wollen, schauen Sie in der entsprechenden Rubrik nach.

Artikel übersetzt aus dem Italienischen