Definition • 13. Mai 2025
Was ist ein Bestandsverzeichnis und ein Jahresabschlussbuch?
Das Bestands- und Jahresabschlussbuch ist ein obligatorisches Buch der Buchführung. Informieren Sie sich über alle Dokumente, aus denen es besteht!
Tipp Ist Ihre Geschäftstätigkeit rentabel? Die Antwort dank der Berechnung des Bruttogewinns Wenden Sie die richtige Preispolitik an? Müssen Sie die Preise mit Ihren Lieferanten neu verhandeln? Mit der Berechnung der Bruttomarge erhalten Sie Antworten auf diese und viele andere Fragen!
Tipp Ist Ihre Geschäftstätigkeit rentabel? Die Antwort dank der Berechnung des Bruttogewinns Wenden Sie die richtige Preispolitik an? Müssen Sie die Preise mit Ihren Lieferanten neu verhandeln? Mit der Berechnung der Bruttomarge erhalten Sie Antworten auf diese und viele andere Fragen!
Tipp 5 gute Gründe, seine Buchhaltung selbst zu machen Die Buchhaltung selbst zu erledigen, bringt nicht nur zahlreiche Wettbewerbsvorteile, sondern ist dank der heutigen Hilfsmittel auch sehr leicht zugänglich geworden. Quentin Rozados, Gründer von Sinao, erklärt uns, warum es sich lohnt, seine Buchhaltung selbst zu führen.
Definition • 13. Mai 2025
Was ist ein Bestandsverzeichnis und ein Jahresabschlussbuch?
Das Bestands- und Jahresabschlussbuch ist ein obligatorisches Buch der Buchführung. Informieren Sie sich über alle Dokumente, aus denen es besteht!
Definition • 13. Mai 2025
Forderungsabschreibungen in der Bilanz: Wie man sich zurechtfindet
Die Abschreibung von Forderungen in der Bilanz: ein wesentlicher Korrekturposten in der Bilanz eines Unternehmens. Aber was sind sie wirklich? Warum sind sie so wichtig? Welche steuerlichen Aspekte sind mit ihrer Bilanzierung verbunden? In unserem Artikel finden Sie das ABC zu diesem Thema. Außerdem erklären wir Ihnen, wie Sie einen Kredit über einen Garantiefonds absichern können.
Tipp • 13. Mai 2025
Berechnung der Hebelwirkung: Wie wird sie durchgeführt?
Der Verschuldungsgrad ist ein äußerst wirksames Instrument zur Berechnung der Unternehmensverschuldung. Die richtige Berechnung dieses Indikators kann hervorragende Gewinne an den Aktien- und Finanzmärkten ermöglichen. Aber wie wird der Leverage berechnet? Eine schrittweise Erklärung mit konkreten Anwendungsbeispielen. Wir erwähnen auch alle Vorteile und Risiken, die eine solche Praxis mit sich bringen kann.
Das Wort vom Experten • 12. Mai 2025
8 goldene Regeln für eine gute Buchführung
Wie auch immer sich der Unternehmer entscheidet, er muss sich die richtigen Fragen stellen. Wie kann man den Nutzen seiner Buchhaltung maximieren? Wie soll man sich organisieren? Welche Werkzeuge sollte man verwenden? Wir zeigen Ihnen die 8 goldenen Regelnfür eine gute Buchführung.
Tipp • 12. Mai 2025
Die Jagd nach Rechnungen, der schwarze Fleck in Ihrer Unternehmensführung
Jedes in Frankreich registrierte Unternehmen unterliegt dem Code Général des Impôts (Allgemeines Steuergesetzbuch). Diese Regelung schreibt den Unternehmen eine strenge Buchführung vor. Als Geschäftsführer sind Sie daher verpflichtet, alle Ihre Zahlungsbelege mindestens sechs Jahre lang aufzubewahren!
Definition • 11. Mai 2025
Was Sie über die Buchhaltungsgleichung wissen sollten: Beispiele, Formeln und Erklärungen
Sind Sie auf der Suche nach Beispielen für Buchhaltungsgleichungen? Sie wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Entdecken Sie in diesem Artikel, was Beispiele für Buchhaltungsgleichungen sind, die Formel und die erweiterte Version der Buchhaltungsgleichung!
Die 11 besten Vereinsbuchhaltung-Software [Vergleich 2024] Entdecken Sie unser 2024 Vergleich der besten Vereinsbuchhaltung Software! 🏅
Welche ist die beste Buchhaltungssoftware? [Vergleich 2024] Entdecken Sie unsere 2024 Auswahl der besten Buchhaltungssoftware für jede Unternehmensgröße! 🏅
Welche ist die beste Buchhaltungssoftware für mittelständische Unternehmen? [Vergleich 2024] Entdecken Sie unser 2024 Vergleich der besten Buchhaltungssoftware für mittelständische Unternehmen! 🏅
Die 3 besten kostenlosen Buchhaltungssoftware [Vergleich 2024] Sind Sie auf der Suche nach einer kostenlosen Buchhaltungssoftware? Appvizer vergleicht für Sie die besten gratis Software!
Tipp • 11. Mai 2025
Wenn die Lohnbuchhaltung zum Kinderspiel wird!
Bruttolöhne, Lohnnebenkosten, Arbeitgeberbeiträge... die Lohnbuchhaltung bereitet oft Kopfzerbrechen. Doch das war, bevor dieser Artikel Ihnen das ABC der Lohnbuchhaltung erklärt.
Definition • 11. Mai 2025
Was Sie über die Buchhaltungsgleichung wissen sollten: Beispiele, Formeln und Erklärungen
Sind Sie auf der Suche nach Beispielen für Buchhaltungsgleichungen? Sie wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Entdecken Sie in diesem Artikel, was Beispiele für Buchhaltungsgleichungen sind, die Formel und die erweiterte Version der Buchhaltungsgleichung!
Tipp • 10. Mai 2025
Wie erklärt man die Steuer für Kleinunternehmen? Hier ist die Antwort!
Kleine Unternehmen stellen einen Sonderfall für das Steuersystem dar. Hier erfahren Sie, wie kleine Unternehmen ihre Steuern erklären müssen, welche Steuern sie zu erklären haben, wie sie ihre Einkommensteuererklärung abgeben und welche Verfahren sich am besten eignen.
Definition • 10. Mai 2025
Buchhaltungskonzepte und -grundsätze 101: Alles, was Sie brauchen, um ein Meister der Buchhaltung zu werden
Die Buchführung beruht auf Konzepten und Grundsätzen der Buchhaltung, die beachtet werden müssen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche grundlegenden Konzepte und Grundsätze der Buchführung Sie beherrschen sollten und warum sie so wichtig sind.
Definition • 10. Mai 2025
Aufschlüsselung von Geschäftsbankauszügen - Überblick und Beispiele
Informieren Sie sich über die finanzielle Situation Ihres Unternehmens, indem Sie lernen, wie Sie Ihre Kontoauszüge lesen! Klicken Sie hier und erfahren Sie mehr!
Definition • 10. Mai 2025
Der Steuereintreiber kommt, wie viel muss Ihr Unternehmen zahlen?
Hatten Sie schon einmal das Gefühl, dass Sie sich in den Bergen von Informationen über Steuersätze und Steuerbefreiungen nicht zurechtfinden? Dann lesen Sie hier, um herauszufinden, wie viel Ihr Unternehmen zu zahlen hat!
Definition • 10. Mai 2025
Vor- und Nachteile der internationalen Rechnungslegungsstandards: Alles, was Sie wissen müssen
Fragen Sie nach den Vor- und Nachteilen der internationalen Rechnungslegungsstandards? In diesem Artikel erfahren Sie, was internationale Rechnungslegungsstandards sind, ihre Vor- und Nachteile und die Unterschiede zwischen IFRS und GAAP.
Definition • 10. Mai 2025
Durchsatzabrechnung 101: Alles, was Sie wissen müssen
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Definition der Durchsatzrechnung und die Theorie der Beschränkungen, die Berechnung und Messung der Durchsatzleistung in der Buchhaltung, den Umgang mit Engpässen und einige Tipps zur Verbesserung der Durchsatzrechnungskennzahlen.
Definition • 10. Mai 2025
Buchhaltungskonzepte und -grundsätze 101: Alles, was Sie brauchen, um ein Meister der Buchhaltung zu werden
Die Buchführung beruht auf Konzepten und Grundsätzen der Buchhaltung, die beachtet werden müssen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche grundlegenden Konzepte und Grundsätze der Buchführung Sie beherrschen sollten und warum sie so wichtig sind.
Definition • 10. Mai 2025
Die verschiedenen Arten von Buchhaltern: Wie wird man Berater für Rechnungswesen?
Das Rechnungswesen umfasst die verschiedenen Arten von Buchhaltern. Entdecken Sie die Definition der verschiedenen Arten von Buchhaltern und Buchhaltung, und was Sie brauchen, um Ihre Karriere in der Buchhaltung zu beginnen, in diesem Artikel.
Definition • 10. Mai 2025
Vor- und Nachteile der internationalen Rechnungslegungsstandards: Alles, was Sie wissen müssen
Fragen Sie nach den Vor- und Nachteilen der internationalen Rechnungslegungsstandards? In diesem Artikel erfahren Sie, was internationale Rechnungslegungsstandards sind, ihre Vor- und Nachteile und die Unterschiede zwischen IFRS und GAAP.
Definition • 10. Mai 2025
Aufschlüsselung von Geschäftsbankauszügen - Überblick und Beispiele
Informieren Sie sich über die finanzielle Situation Ihres Unternehmens, indem Sie lernen, wie Sie Ihre Kontoauszüge lesen! Klicken Sie hier und erfahren Sie mehr!
Tipp • 10. Mai 2025
Wie erklärt man die Steuer für Kleinunternehmen? Hier ist die Antwort!
Kleine Unternehmen stellen einen Sonderfall für das Steuersystem dar. Hier erfahren Sie, wie kleine Unternehmen ihre Steuern erklären müssen, welche Steuern sie zu erklären haben, wie sie ihre Einkommensteuererklärung abgeben und welche Verfahren sich am besten eignen.
Finanz- und Rechnungswesen sind Fachdisziplinen, die Buchhaltungsexpertise in den Bereichen Steuern und Finanzmanagement erfordern. Ein KMU wird Ihnen sagen: Der Kauf eines Buchhaltungsprogramms bedeutet, eine rigorose Verarbeitung aller Buchhaltungs- und Managementfragen zu gewährleisten. Eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft oder ein Buchhalter ist für den Unternehmer, der diese Aufgaben delegieren möchte, ebenfalls eine große Hilfe.