Neueste Artikel

Was ist ein Bestandsverzeichnis und ein Jahresabschlussbuch?

Definition • 13. Mai 2025

Was ist ein Bestandsverzeichnis und ein Jahresabschlussbuch?

Das Bestands- und Jahresabschlussbuch ist ein obligatorisches Buch der Buchführung. Informieren Sie sich über alle Dokumente, aus denen es besteht!

Forderungsabschreibungen in der Bilanz: Wie man sich zurechtfindet

Definition • 13. Mai 2025

Forderungsabschreibungen in der Bilanz: Wie man sich zurechtfindet

Die Abschreibung von Forderungen in der Bilanz: ein wesentlicher Korrekturposten in der Bilanz eines Unternehmens. Aber was sind sie wirklich? Warum sind sie so wichtig? Welche steuerlichen Aspekte sind mit ihrer Bilanzierung verbunden? In unserem Artikel finden Sie das ABC zu diesem Thema. Außerdem erklären wir Ihnen, wie Sie einen Kredit über einen Garantiefonds absichern können.

Berechnung der Hebelwirkung: Wie wird sie durchgeführt?

Tipp • 13. Mai 2025

Berechnung der Hebelwirkung: Wie wird sie durchgeführt?

Der Verschuldungsgrad ist ein äußerst wirksames Instrument zur Berechnung der Unternehmensverschuldung. Die richtige Berechnung dieses Indikators kann hervorragende Gewinne an den Aktien- und Finanzmärkten ermöglichen. Aber wie wird der Leverage berechnet? Eine schrittweise Erklärung mit konkreten Anwendungsbeispielen. Wir erwähnen auch alle Vorteile und Risiken, die eine solche Praxis mit sich bringen kann.

8 goldene Regeln für eine gute Buchführung

Das Wort vom Experten • 12. Mai 2025

8 goldene Regeln für eine gute Buchführung

Wie auch immer sich der Unternehmer entscheidet, er muss sich die richtigen Fragen stellen. Wie kann man den Nutzen seiner Buchhaltung maximieren? Wie soll man sich organisieren? Welche Werkzeuge sollte man verwenden? Wir zeigen Ihnen die 8 goldenen Regelnfür eine gute Buchführung.

Die Jagd nach Rechnungen, der schwarze Fleck in Ihrer Unternehmensführung

Tipp • 12. Mai 2025

Die Jagd nach Rechnungen, der schwarze Fleck in Ihrer Unternehmensführung

Jedes in Frankreich registrierte Unternehmen unterliegt dem Code Général des Impôts (Allgemeines Steuergesetzbuch). Diese Regelung schreibt den Unternehmen eine strenge Buchführung vor. Als Geschäftsführer sind Sie daher verpflichtet, alle Ihre Zahlungsbelege mindestens sechs Jahre lang aufzubewahren!

Was Sie über die Buchhaltungsgleichung wissen sollten: Beispiele, Formeln und Erklärungen

Definition • 11. Mai 2025

Was Sie über die Buchhaltungsgleichung wissen sollten: Beispiele, Formeln und Erklärungen

Sind Sie auf der Suche nach Beispielen für Buchhaltungsgleichungen? Sie wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Entdecken Sie in diesem Artikel, was Beispiele für Buchhaltungsgleichungen sind, die Formel und die erweiterte Version der Buchhaltungsgleichung!