search Das Medium für diejenigen, die das Unternehmen neu erfinden

Bestandsaufnahme der unfertigen Erzeugnisse - Verwaltung der Mitte

Bestandsaufnahme der unfertigen Erzeugnisse - Verwaltung der Mitte

Von Nicholas Barone

Am 7. Mai 2025

Unfertige Erzeugnisse sind eine der drei Bestandsstufen, die anderen sind Rohmaterialien und Fertigerzeugnisse. Sie spielt eine wichtige Rolle, weil sie genau in der Mitte liegt und viele Manager und Unternehmen nicht wissen, wie sie mit ihr umgehen sollen, und sie ist der Bestand. Darüber wollen wir in diesem Artikel sprechen.

Definition

Der Begriff "unfertige Erzeugnisse" bezieht sich auf halbfertige Waren, die auf ihre Fertigstellung warten. Die Kosten für unfertige Erzeugnisse umfassen alle Kosten für die zur Herstellung der Produkte verwendeten Rohstoffe. Dies ist der Schritt unmittelbar vor der Montage und dem Verkauf. Wie die Rohstoffe können auch die unfertigen Erzeugnisse nicht verkauft werden, weshalb die Unternehmen stets nach Möglichkeiten suchen, sie schneller in fertige Erzeugnisse umzuwandeln. Beispiele für WIP-Bestand sind die Teile eines Fahrrads, die darauf warten, zusammengebaut zu werden, das Gummi für die Reifen, das Innenrad, der Lenker, die Fahrradkarosserie, usw.

Dinge, die mit WIP-Bestand zu tun haben

Um mit ihren Buchhaltungsdaten auf dem Laufenden zu bleiben, müssen Unternehmen die mit dem WIP-Bestand verbundenen Kosten berechnen. Die Kosten eines WIP-Bestands setzen sich aus drei Teilen zusammen:

Kosten für unfertige Erzeugnisse zu Beginn des Bestandes

Das erste Element bei der Berechnung des WIP-Bestands sind die Anfangskosten des WIP-Bestands. Diese sind in der Bilanz der vorherigen Periode zu finden.

Herstellungskosten

Diese Kosten sind ziemlich selbsterklärend, es handelt sich um alle Kosten , die mit dem Herstellungsprozess verbunden sind. Dazu gehört alles, von den Rohstoffen über die Arbeitskosten bis hin zu den Gemeinkosten. Die Formel zur Berechnung der Herstellungskosten lautet wie folgt:

  • Rohstoffe + direkte Arbeitskosten + indirekte Kosten = Herstellungskosten

Herstellungskosten (COGM)

Im Gegensatz zu den reinen Herstellungskosten handelt es sich bei den Herstellungskosten um die Gesamtheit der Kosten, die bei der Herstellung eines Endprodukts anfallen. Die Selbstkosten sind wichtig, weil sie das letzte Element sind, das Sie für die Berechnung des WIP-Bestands benötigen. Die Selbstkosten werden berechnet, indem die ersten beiden Elemente, die Anfangskosten des WIP-Bestands und die Herstellungskosten, addiert werden. Nach der Addition der beiden Elemente ziehen Sie den End-WIP-Bestand ab.

  • Herstellungskosten insgesamt + Kosten des Anfangsbestandes an WIP-Beständen - Endbestand an WIP-Beständen = COGM

So berechnen Sie den WIP-Bestand

Nachdem Sie alle oben aufgeführten Elemente ermittelt und berechnet haben, können Sie nun den aktuellen WIP-Bestand berechnen, und die Formel lautet

  • WIP-Bestand zu Beginn + Herstellungskosten - COGM = WIP-Bestand am Ende

Verwaltung der unfertigen Bestände

Es gibt bestimmte Dinge, die Unternehmen tun sollten , um ihre Bestände an unfertigen Erzeugnissen besser zu verwalten. Zum Beispiel:

  • Beschleunigung der Produktion von Fertigerzeugnissen, um zu vermeiden, dass einzelne Teile und unfertige Erzeugnisse nur herumliegen und Staub ansetzen
  • Bessere Prognosen - die Vorhersage von Verkäufen auf der Grundlage früherer Daten kann viel Geld und Platz in Ihrer Einrichtung sparen.
  • Schnellerer Versand: Verkürzen Sie die Zeit, in der Sie Ihre Produkte verschicken, und verringern Sie so die Menge an WIP, die Sie herumliegen haben.
  • Verkaufen Sie überflüssige Materialien, die nicht verwendet werden - überflüssige Bestände, die in Ihrer Produktionsanlage oder Ihrem Lager herumliegen, können zusätzliche Kosten für Ihr Unternehmen bedeuten. Durch den Verkauf nicht benötigter Materialien können Sie nicht nur die Lagerbestände loswerden, die Platz wegnehmen, sondern auch ein wenig Geld verdienen.

Neben den oben genannten Tipps sollten sich Unternehmen auch Gedanken über ihren Gesamtumsatz machen. Die Umschlagshäufigkeit ist eine Kennzahl, die angibt, wie schnell ein Unternehmen seine Bestände innerhalb eines bestimmten Zeitraums verkauft und ersetzt hat. Der Gesamtumsatz umfasst mehrere Faktoren, nicht nur den Bestand an unfertigen Erzeugnissen, aber der Bestand an unfertigen Erzeugnissen spielt eine wichtige Rolle, denn wie bereits erwähnt, ist der unfertige Bestand das wichtige Zwischenstadium vor der Montage des Endprodukts, in dem alles zusammenkommt.

Artikel übersetzt aus dem Englischen