CMS-Vergleich: Joomla vs. WordPress, was soll man wählen?

In der Welt der CMS kann die Wahl manchmal schwierig sein. Ihre Leistungen, auch wenn sie Unterschiede aufweisen können, entsprechen weitgehend den Erwartungen der meisten Projekte. Lassen Sie uns die CMS parallelisieren :
WordPress und Joomla sind Anfang der 2000er Jahre entstanden, stammen aus der freien Welt mit einem Open-Source-Code, profitieren beide von der Arbeit einer Gemeinschaft leidenschaftlicher Entwickler und werden gleichzeitig von einer Organisation getragen.
Da der Ausgangspunkt das Prinzip der Kostenlosigkeit ist, ist es schnell möglich, eine Website auf einer dieser beiden Plattformen zu starten.
Auch wenn sie auf leicht unterschiedlichen Entwicklungsprinzipien beruhen (z. B. das Template-System), ist alles so organisiert, dass es für den Nutzer einfach ist. Nach einer kurzen Installationsprozedur stehen dem Benutzer eine Reihe von Publikationswerkzeugen zur Verfügung, die direkt über die Verwaltungsschnittstelle zugänglich sind.
Kurze Geschichte der beiden CMS
Joomla
Joomla wird von Open Source Matter, einer gemeinnützigen Organisation, getragen. Die Version 1.0 wurde am 16. September 2005 veröffentlicht und heute befinden wir uns in der Version 3.7.2 mit zahlreichen Verbesserungen und neuen leistungsstarken Funktionen.
Joomla eignet sich sowohl für Anfänger, die nichts über HTML / CSS oder PHP wissen, als auch für erfahrene Entwickler. Mit Joomla können Sie alle Arten von Websites erstellen, von den einfachsten bis zu den komplexesten: institutionelle Websites, Blogs, Community-Websites, Online-Shops, Intranet oder Extranet.
Joomla wurde 2016 zum besten kostenlosen CMS gewählt, ein Titel, den es bereits 2015 gewonnen hatte, und 2014 zum besten Open Source PHP CMS.
WordPress
WordPress entstand 2003, nachdem Matt Mullenweg das B2-Projekt übernommen hatte. Die erste offizielle Version erschien im Januar 2004. Mehr als 13 Jahre später befinden wir uns in der Version 4.7.5 und die Version 4.8 kündigt sich für Juni an.
Ursprünglich war WordPress zum Bloggen gedacht, doch seit 2005 wird es mit neuen Funktionen ausgestattet, um ein echtes Content-Management-System (CMS) zu werden. WordPress ist der Motor für zahlreiche Projekttypen, vom einfachen Blog über institutionelle Websites bis hin zu E-Commerce- und Community-Sites.
Zwei sehr aktive Gemeinschaften
Sowohl Joomla als auch WordPress werden von einer hyperaktiven internationalen Gemeinschaft belebt, siehe die Karte der User Groups für Joomla (https://community.joomla.org/user-groups.html) und für WordPress (https://wpfr.net/).
Für Joomla gibt es jährliche internationale Treffen mit den J and Beyond, den JoomlaDay, einen pro Jahr und Land, sowie lokal organisierte Joomapéros (Bordeaux, Marseille, Toulouse, etc.).
In Bezug auf WordPress ist es das jährliche WordCamp, lokale Veranstaltungen und Workshops das ganze Jahr über.
Der Einstieg in CMS wird erleichtert.
Wie alle CMS ist die Installation in 10 Minuten erledigt. Die Einarbeitung geht schnell, da die Verwaltungsoberfläche komplett überarbeitet wurde und benutzerorientiert ist.
Sie ist außerdem responsiv, sodass Webmaster die Website auch von ihrem Smartphone aus aktualisieren können.
Die Kosten für die Entwicklung
Lizenzierung und Kostenfreiheit
Joomla wird unter der GNU GPL-Lizenz vertrieben und kann kostenlos heruntergeladen werden. Dasselbe gilt für WordPress, das ebenfalls unter der GPL-Lizenz steht.
Kosten für die Entwicklung
Joomla und WordPress bleiben dank der kostenlosen oder kostengünstigen Ressourcen, die von ihren jeweiligen Communities zur Verfügung gestellt werden, kostengünstig.
Kosten für die Wartung
Die Kosten für die Wartung zweier CMS hängen von der Komplexität der erstellten Website ab:
- Anzahl der installierten Erweiterungen, die auf dem neuesten Stand gehalten werden müssen, je nachdem, ob sie kostenlos oder kostenpflichtig sind,
- Die durchgeführten spezifischen Entwicklungen,
- das Thema, je nachdem, ob es kostenlos oder kostenpflichtig ist.
Sicherheit
WordPress ist aufgrund seiner Popularität (28% der weltweiten Websites) häufig Ziel von Hackerangriffen, regelmäßige Updates der Themen, Erweiterungen und von WordPress selbst minimieren das Risiko.
Joomla ist etwas weniger anfällig als sein Konkurrent, da es weniger populär ist, dennoch sollte es bei Bedarf auf dem neuesten Stand gehalten werden. Es gibt Erweiterungen, mit denen man weitere Sicherheitsebenen hinzufügen kann.
Aktualisierungen von Joomla und WordPress
Die Sicherheit eines CMS hängt vor allem von den Aktualisierungen ab! Bei beiden CMS sind sie mit wenigen Klicks erledigt.
Aktualisierungen aus Sicherheitsgründen
Da beide CMS über eine reaktive Community verfügen, werden mögliche Sicherheitslücken schnell aufgedeckt und die Entwicklungsteams veröffentlichen einen Korrektur-Patch.
Evolutive Updates
Joomla wird regelmäßig mit neuen Funktionen erweitert (siehe Entwicklungsplanung: https://developer.joomla.org/roadmap.html).
WordPress-Aktualisierungen erfolgen mit wenigen Klicks, Versionsaktualisierungen 1-2 Mal pro Jahr, regelmäßige Korrekturaktualisierungen und Patches, durchschnittlich 2 Weiterentwicklungen pro Jahr.
Die Erweiterungen
Eine große Anzahl an Erweiterungen zur Verfügung, die im offiziellen WordPress-Verzeichnis verfügbar sind und zum Zeitpunkt ihrer Erstellung geprüft werden.
Mehr als 7900 kostenpflichtige oder kostenlose Erweiterungen unter GPL-Lizenz für Joomla, nicht GPL-fähige und sicherheitstechnisch unsichere Erweiterungen werden aus dem offiziellen Verzeichnis ausgeschlossen. Das leistungsstarke Joomla-Framework ermöglicht es jedem Entwickler, seine eigene Erweiterung zu erstellen, um das Projekt des Kunden genauer zu erfüllen.
Arten von Websites
Blog
Der König der Blogs ist WordPress! Aber Sie können auch einen mit Joomla erstellen.
E-Commerce
Mit dem WooCommerce-Plugin für WordPress können Sie schnell einen Online-Shop erstellen.
Auf der Joomla-Seite haben sich Komponenten wie Virtuemart und Hikashop seit langem bewährt.
Community-Website
Die BuddyPress-Erweiterung öffnet WordPress für die Verwaltung von Communities, einschließlich Thread, Forum und privater Nachrichten.
Joomla ist zum Beispiel ideal für Vereine, die Online-Mitgliedschaften verwalten und eine Plattform im Stil eines sozialen Netzwerks (mit Erweiterungen wie Community Builder oder Jomsocial) für ihre Mitglieder einrichten möchten.
Vor- und Nachteile der beiden Content-Management-Systeme
Eine mehrsprachige Website erstellen
Joomla ermöglicht die native Erstellung einer mehrsprachigen Website mit einer einzigen, ergonomischen Schnittstelle, um die Inhalte in den verschiedenen gewünschten Sprachen zu verwalten.
Diese Fähigkeit ist ein großer Vorteil gegenüber WordPress, bei dem Sie auf eigenes Risiko Plugins installieren müssen, die möglicherweise nicht mit anderen kompatibel sind...
Verwaltung von Benutzerrechten
Die 5 nativen Fähigkeiten von WordPress müssen erweitert werden, um sie mit bestimmten Bedürfnissen zu verknüpfen, man kann dafür eine Erweiterung oder eine spezielle Entwicklung verwenden.
Joomla ermöglicht eine viel weitergehende native Verwaltung der Rechte, die den verschiedenen Nutzern der Website oder Nutzergruppen zugewiesen werden, sei es zum Lesen, Erstellen, Veröffentlichen von Artikeln oder um Erweiterungen besondere Rechte zuzuweisen. Ideal für eine Seite mit großen Inhalten und Dutzenden von Mitwirkenden.
Die Themen.
Viele kostenpflichtige Angebote, achten Sie auf die Qualität, da die Themen oft komplex sind. Es werden auch Frameworks angeboten. Genesis, _underscore, für WordPress und für Joomla, Warp, Gantry, Helix, T3 Framework, etc.
Ein Vorteil von Joomla: Sie können das Template wechseln, ohne Ihren Inhalt anzutasten, Inhalt und Form sind völlig getrennt, während Sie bei WordPress darauf achten müssen, dass das gewählte Thema nicht Plugins mit sich bringt, die bei der nächsten Änderung wieder herausspringen.
Schlussfolgerung
Wie Sie verstanden haben, gibt es kein bestes CMS, alles hängt von Ihrem Projekt, Ihrem Webmaster, Ihren Kenntnissen und der Zeit ab, die Sie für Ihre Website aufbringen können.
Wenn Sie Ihr Projekt völlig autonom steuern möchten, wird Sie das Angebot an Themen und Erweiterungen auf dem Markt zufriedenstellen, wobei WordPress eine quantitativ große Auswahl bietet, während Joomla den Vorteil hat, Ihnen eine kleinere, aber qualitative Auswahl zu bieten.
Nachfolgend die zusammenfassende Tabelle :
VERGLEICH WORDPRESS VS. JOOMLA |
|||
---|---|---|---|
Kriterien für den Vergleich |
WordPress |
Joomla |
|
Datum der Veröffentlichung |
2003 |
2005 |
|
Ausgestattete Websites |
27,9 % |
3,3 % |
|
PDM alle CMS zusammengenommen |
58,9 % |
7 % |
|
Community |
International hyperaktiv |
Hyperaktive Internationale |
|
Veranstaltungen der Gemeinschaft |
WordCamp jährlich, lokale Veranstaltungen und Workshops das ganze Jahr über. |
J and Beyond, jährliche internationale Treffen , JoomlaDay, einer pro Jahr und Land, lokal organisierte Joomapéros. |
|
Installation und Einarbeitung |
schnell |
schnell |
|
Lizenzierung |
GPL |
GNU GPL |
|
Kosten des CMS |
kostenlos |
kostenlos |
|
Kosten für die Entwicklung |
Kostenlose Themen und Erweiterungen, ermöglichen die Anpassung einer Website auf relativ einfache Weise. |
Bleibt kostengünstig, um eine Website anzupassen. |
|
Kosten für die Wartung |
Hängt von der Komplexität der Website ab |
Hängt von der Komplexität der Website ab. |
|
Aktualisierungen von CMS |
One-Click, Versionsupdates und Korrekturen durchschnittlich 2 / Jahr, regelmäßige Patches |
One-Click, regelmäßig und geplant |
|
Sicherheit |
Aufgrund seiner Beliebtheit am meisten im Visier von Hackern |
Etwas weniger anfällig, da weniger populär. |
|
Sprachen |
PHP/MySQL, HTML/CSS |
PHP/MySQL, HTML/CSS |
|
Mehrsprachig |
Nein, nicht nativ |
Ja, großer Vorteil |
|
Erweiterungen |
+ 50.000 kostenlos |
+ 7.900 kostenpflichtig oder kostenlos, aber Möglichkeit, eigene Erweiterungen zu erstellen. |
|
Themen |
Viele kostenpflichtige Angebote, achten Sie auf die Qualität, da oft komplex. |
Viele kostenlose oder kostenpflichtige Templates sowie Frameworks. |
|
Joomla oder WordPress für E-Commerce? |
Ja, mit der Woocommerce-Erweiterung und ihren Addons. |
Ja, mit Virtuemart oder Hikashop. |
|
Blogger, welches CMS soll ich wählen? |
1. Berufung, bevor sie sich ab 2005 zu einem Content-Management-System entwickelt. |
Wer mehr kann, kann weniger, also ja, Joomla ermöglicht es, einen Blog zu erstellen! |
|
Community-Websites? |
Ja, mit der Erweiterung BuddyPress |
Ja, mit Erweiterungen wie Community Builder oder Jomsocial. |
|
Intranet / Extranet |
Ja |
Ja |
|
Mit dem CMS realisierte Websites |
BNP Paribas, Coca-Cola, LVMH, Louis Vuitton |
Website des Eiffelturms, Peugeot, IKEA, Harvard University |
Artikel verfasst von Clacla des Bois, einem seit 2005 auf Joomla spezialisierten Webanbieter, unter Mitwirkung von Jean-Michel Silone, Berater für Webtechnologie und WordPress-Trainer.
Artikel übersetzt aus dem Französischen